Manchmal ist es schwer geworden, Begriffe oder Verhaltensmuster richtig einzuordnen. In einer Welt, die sensibler und auch zerrissener wird, geht zunehmend die „Goldene Mitte“ verloren bzw. werden Modelle und Merkmale lustvoll in Extreme umgedeutet. So gibt es beim Begriff der Empathie Tendenzen, dass diese wertvolle Eigenschaft ins Lächerliche oder Hypersensible gezogen wird. Und davon sind auch Führungskräfte nicht ausgeschlossen, die ihr bestes versuchen, menschlich, verständnisvoll und bewusst auf Teammitglieder einzugehen. Nichts ist einfacher als deren Vorgehen und Verhalten abwertend als schwach oder Zeitverschwendung abzutun.

Ein Chef schafft…. an! Würden wohl viele instinktiv diesen Satz vervollständigen. Und obwohl dies – rein hierarchisch betrachtet – wohl stimmt, ist es nicht die Kernaussage über die Hauptaufgabe von zeitgemäßen Führungskräften.

Jeder von uns blickt auf Schlüsselerlebnisse zurück, bei denen uns eine andere Person begleitet, bereichert und befähigt hat, auf irgendeine Art und Weise besser zu werden und „weiterzukommen“. Über diese Menschen lassen wir nichts kommen, weil sie uns etwas Seltenes gegeben haben: Authentische Unterstützung, selbstlose Wertschätzung und aufrichtiges Wohlwollen.

Mit dem Lockdown in der Corona-Krise sind viele Frauen plötzlich wieder da gelandet, wo sie eigentlich nicht sein wollten. Sozusagen zurück am Herd, zurück im Haushalt. Da lag auf einmal der Schwerpunkt auf dem Home, und nicht mehr auf dem Job. Aber sind wirklich mit Corona die alten Rollenmuster wieder da? Oder kommt uns das nur so vor?

Während einige Branchen noch auf die Möglichkeit warten, ihre Geschäfte wieder aufzunehmen, geht durch andere so etwas wie eine Aufbruchstimmung. Die Regierung wird nicht müde, bei den Lockerungen an die Eigenverantwortung der Bevölkerung zu appellieren. Gleiches gilt wohl auch für Unternehmen. Denn es stellt sich die Frage, ob alles, was jetzt nicht mehr verboten ist, auch tatsächlich klug ist.

Sind Sie schon dabei, über die Learnings aus COV nachzudenken? Oder sind Sie noch im unternehmerischen Lock-down und finden es gerade jetzt noch wichtig, Ihre MitarbeiterInnen zuhause zu lassen, aber trotzdem nach vorne zu schauen?

Vieles ist in den letzten Wochen passiert bzw. musste passieren. Die Digitalisierung hat zusätzlich Fahrt aufgenommen. Neue Produkte wurden entwickelt. Ganze Branchen haben sich neu erfunden oder sind aktuell dabei es zu tun.

Auch wir konnten das, was wir seit Monaten und Jahren predigen, mit unseren Kunden umsetzen.

Es geht wieder los! Alle wieder ran an die Schreibtische! Die Einkaufstempel werden vor den Schulen geöffnet. Krebskranke müssen sich daheim ohne Palliativpflege selbst Infusionen verpassen. Alleinerziehende verzweifeln an der Doppelbelastung. Ehepaare kriegen sich in die Haare. Aber zumindest kann man sich nun in die Shoppingmalls flüchten, um Abstand vom häuslichen Alltag zu gewinnen.

Jetzt mal ganz ehrlich, wollen diejenigen, die unser System erhalten und täglich an ihre Grenzen stoßen, das jetzt hören? ÄrztInnen und medizinisches Personal, die sich auf das Schlimmste vorbereiten, MitarbeiterInnen im Supermarkt, die von unmöglichen KundInnen angepöbelt werden oder auch PolizistInnen, die Gruppen uneinsichtiger PassantInnen auflösen müssen. Ist es da wirklich angemessen, über Chancen zu sprechen? Oder wäre es einfach nur angebracht, jeden Tag bestmöglich zu meistern?

Außergewöhnliche Situationen fordern uns. Sie bringen uns aus unserer Komfortzone. Sie zwingen uns, unsere gewohnten Wege zu verlassen. Genau solche Situationen erleben wir derzeit beinahe jeden Tag. Und so unterschiedlich wie die Menschen sind, so verschieden sind auch deren Herangehensweisen. Einige wenige verharren in Schockstarre, andere suchen aktiv nach neuen und kreativen Lösungen und die meisten versuchen, das Beste aus der Lage zu machen.

Mein letzter Blog zum Weltfrauentag ist zwar gerade mal eine Woche her, dennoch ist das Thema so aktuell, dass ich er gerne nochmals aufgreife – so wie zahlreiche Unternehmen auch. Denn jedes Jahr am Weltfrauentag brüsten sich Unternehmen gerne mit ihren Leistungen im Bereich der Gleichstellung. Tatsache ist aber, dass das oft nur Alibiaussagen sind, und die Realität anders aussieht. Es braucht jedenfalls keine vereinzelten Maßnahmen, und schon gar keine Lippenbekenntnisse, sondern strategische Herangehensweisen, die aufzeigen, dass Unternehmen es ernst meinen.